Amrum im Winter (+ Video)

Im November waren wir zu Dreharbeiten auf Amrum unterwegs. Ein besonderes Erlebnis, denn die nordfriesische Insel bietet in der kalten Jahreszeit für Besucher ganz eigene Reize: karge Landschaften, weite Himmel und himmlische Ruhe.

Absolut einzigartig sind Winterspaziergänge am Kniepsand, dem riesigen Strand von Amrum. Kilometerweit ist kein Mensch zu sehen.

Bohlenwege in den Dünen (c) Caroline, Pixabay

UNESCO Weltnaturerbe

Amrums einzigartigen Lebensraum haben die Gezeiten geformt. Die Insel ist Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der zum UNESCO Weltnaturerbe zählt.

Der Reichtum an Leben ist auf und um Amrum außergewöhnlich: Rund 10.000 verschiedene Pflanzen- und Tierarten sind hier zu Hause.

Amrums karge Landschaften und der weite Himmel machen jeden Tag zum Naturerlebnis. 

Öömrang Hüs

Sehenswert ist das „Öömrang Hüs“, das Amrum-Haus, im Inseldorf Nebel: ein historisches, reetgedecktes Friesenhaus aus dem 18. Jahrhundert.

Hier lebte ein Kapitän, der regelmäßig in die Niederlande fuhr und auf dem Rückweg Delfter Kacheln für sein Haus an Bord hatte. Ein absoluter Luxus, den sich damals nur Top-Verdiener leisten konnten.

Original erhalten sind Küche und Wohnräume; sie erzählen vom Alltagsleben auf Amrum. Das kleine Museum hat auch im Winter geöffnet und ist einen Besuch definitiv wert.

Sprechende Steine

Die Geschichte der Amrumer erzählen die Grabsteine auf dem Friedhof der St. Clemens Kirche aus dem 12. Jahrhundert. 150 sprechende Steine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sind erhalten und dokumentieren Amrumer Lebensläufe. Eine einmalige Chronik.

Tee-Stuben

Im Winter wird es kuscheliger, sagen die Amrumer. Die Menschen rücken zusammen. Das kann man besonders gut im Café „Dörnsk an Köögem“ im Insel-Krug von Nebel. „Dörnsk an Köögem“ ist Amrumer Friesisch und bedeutet zu hochdeutsch „Stube und Küche“.

Die „Dörnsk“ ist gemütlich eingerichtet mit vielen Erinnerungstücken, alten Möbel und zahllosen Kerzen, die „Köögem“ serviert selbstgebackene Kuchen, Waffeln und „tote Tante“, also heiße Schokolade mit Rum und Sahne. Eine köstliche Kalorienbombe. Und nebenbei kann man jede Menge hübschen Deko-Kram für Weihachten kaufen.

Fazit

Amrum im Winter ist eine Reise wert. Wir kommen wieder!

Info: www.amrum.de
Museum: www.oemrang-hues.de
Genuss: Café Dörnsk an Köögem
Videoproduktion: nic communication & consulting
Kamera und Schnitt: Mario Melzer | Redaktion und Text: Bettina Melzer

2 Gedanken zu “Amrum im Winter (+ Video)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..