Malchow: Idyll am Wasser (+ Video)

Zauberhaft liegt die Inselstadt Malchow – im Zentrum der mecklenburgischen Seenplatte – zwischen Plauer See im Westen und Fleesensee im Osten. Die Inselstadt bietet ihren Besuchern Ruhe und Romantik, malerische Eindrücke und ein lebendiges Kulturleben.

Im Sommer 2019 haben uns Dreharbeiten an die Müritz geführt, und wir verbrachten mehrere Wochenenden in der Inselstadt, deren Charme uns sofort begeistert hat.

Fantastische Lage

Ein Vogel müsste man sein! Denn aus seiner Perspektive bietet die Inselstadt den interessantesten Anblick. Uns hat die Kameradrohne ein wenig „ausgeholfen“. Malchow entwickelte sich im Mittelalter zuerst auf der Insel. 1147 wurde die Stadt erstmals schriftlich erwähnt, seit 1235 besitzt sie das Stadtrecht.

Kloster mit Seeblick

Malchow ist ein Ort der Ausblicke. Einen der schönsten haben wir vom Stadthafen auf das ehemaligen Kloster an der Südseite des Malchower Sees. Backsteingotik, von dichten Baumkronen grün umhüllt – wie von einem Maler der Romantik ersonnen.

(c) Pixabay

52 Meter misst ist der markante Turm des Klosters, das im 13. Jahrhundert gegründet wurde. Nach der Reformation 1572 wurde es in ein Damenstift umgewandelt, ein Haus also, in das sich adlige, unverheiratete Frauen einkauften und ein lebenslanges Wohnrecht erwarben. Die letzte Bewohnerin verstarb 1972. Von der Turmspitze der Klosterkirche aus, genießt der Besucher einen großartigen Blick auf die Inselstadt und ihre Seen.

Sehenswert: das Orgelmuseum

In der neugotischen Kirche, deren Akustik Musikfreunde schätzen, wird heute die Geschichte des mecklenburgischen Orgelbaus erzählt.

Das Museum besitzt wertvolle, historische Orgeln, die bei Führungen und im Rahmen von Konzerten erklingen. Besucher können an einer Modellorgel selbst spielen.

Über die Drehbrücke in die Altstadt

Das moderne Wahrzeichen Malchows ist die Drehbrücke am Stadthafen, sie verbindet die Neustadt mit der Altstadt auf der Insel.

Zu jeder vollen Stunde wird sie geöffnet, um Schiffen die Passage in den Malchower See zu ermöglichen.

Im Sommer, wenn viele Boote auf der Müritz-Elde-Wasserstraße unterwegs sind, gibt es schon mal Stau vor der Brücke.

Für die Touristen ist das Schauspiel eine fotografierenswerte Attraktion.

Stadtfest

Jedes Jahr am ersten Juliwochenende feiern die Malchower ihr inzwischen legendäres Stadtfest. Es ist das älteste in Mecklenburg und wurde 2014 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt.

Wir begleiten mit der Kamera die 166. Ausgabe des Malchower Volksfestes und haben viel Spaß. Im Unterschied zu anderen Stadtfesten gibt es in Malchow keinen Budenzauber mit den ewig gleichen Angeboten, sondern hier macht einfach jeder mit. Ein Fest von Bürgern für Bürger.

Los geht es am Freitag mit dem Kinderfest, das 2019 bereits zum 182. Mal gefeiert wurde. Besonders zauberhaft ist der Kinderumzug. Hunderte Kids – von ganz klein bis fast groß – ziehen durch die Straßen Malchows und erfreuen mit ihren fantasievollen Kostümen die Besucher, besonders die stolzen Eltern und Großeltern.

Die Erwachsenen folgen am Sonnabend auf dem großen Festumzug durch die Altstadt. Das Charmante: Es beteiligen sich Betriebe, Sport- und Kulturvereine und viele Bürger aus Malchow und Umgebung. Ihrer Kostümfantasie lassen sie jedes Jahr freien Lauf. Hier zu sehen: die Mitarbeiter der Malchower Sparkasse, die sich als Kirschtorte verkleidet haben.

Museen zur Alltagsgeschichte

Kiek in un wunner di …

„Schau rein und wunder Dich“ heißt ein ganz besonderes Museum, das nur wenige Schritte vom Kloster entfernt ist. Es hat sich ganz den Kuriositäten und Raritäten aus dem Lebensalltag verschrieben.

Zu entdecken gibt es Gebrauchsgegenstände aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Eine Schusterlampe zum Beispiel …

… oder ein Tefifon – ein Aufnahmegerät aus den 50er-Jahren.

Zu sehen sind eine alte Schulklasse, Wohnstube, Küche, Kinderstube, Schusterwerkstatt und eine Fahrradausstellung. Auch die Geschichte des Wäschewaschens wird erzählt. Anfassen und Ausprobieren sind übrigens ausdrücklich erlaubt.

DDR Museum

40 Jahre DDR-Alltag gibt es im ehemaligen Kino Filmpalast an der Kirchenstraße zwischen Drehbrücke und Stadtkirche zu entdecken.

Von der Wohnzimmereinrichtung bis zu einer Sammlung von Waschpulver-Packungen – das Haus zeigt mit vielen Details, wie in der DDR gelebt, gelernt, gefeiert, geheiratet, gearbeitet und gespielt wurde.

Ein Highlight ist die umfangreiche Spielzeugsammlung, die das Kinderland im ersten Stock des Museums zeigt.

Fazit

In Malchow enden alle Wege am Wasser. Das verleiht der Inselstadt einen ganz eigenen Charme. Wir waren zur touristischen Hauptsaion in Malchow unterwegs und dennoch fanden wir überall zauberhafte und idyllische Ecken, wo man ungestört und fast allein herrliche Blicke auf’s Wasser genießen kann. Ein Tipp für Romantiker.

Info: Tourist-Information Malchow
Sehenswert: Kloster, Drehbrücke
Museen: Orgelmuseum, Kiek in un wunner di, DDR Museum
Ausflüge zu Wasser: Blau-Weiße-Flotte, Reederei Pickran – Malchower Schifffahrt
Musik im Video: Frametraxx | musicfox
Videoproduktion: nic communication & consulting
Kamera und Schnitt: Mario Melzer | Redaktion und Text: Bettina Melzer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..