Teneriffas romantischer Norden
Hier macht uns das Flanieren besonders viel Freude. Die schmalen Gassen bieten (fast) nur Fußgängern Platz; der Autoverkehr fließt außen herum. Garachico im Norden Teneriffas ist stolz auf eine der schönste Altstädte der Insel. Die Garachiqueños pflegen diese Perle liebevoll und halten sie mit Sinn für’s historische Detail toll in Schuss! Wir sind begeistert!

Schöner Wohnen am Platz
Garachicos gute Stube steht an der „Plaza de la Libertad“, dem Platz der Freiheit, mit der Kirche „Iglesia de Santa Ana“.

In diesem schmucken Herrenhaus am Platz wohnten einst die Grafen von Quinta Roja, heute dürfen wir einziehen.

Aus dem barocken Adelspalais ist vor einigen Jahren ein 3-Sterne-Hotel mit 20 Zimmern geworden.

Der große „Patio“ – der Innenhof – mit üppigem Grün lädt umgehend zu „verstärktem“ Abhängen ein: Füße hoch, Weinchen trinken, plaudern, lesen!

Ach, wie angenehm der Brunnen plätschert!

Die Grafen schienen zu wissen, wie man lebt. Dieser Hofgarten erzählt ein wenig davon – modern für heutige Gäste interpretiert und gestaltet.

Bummel durch Garachicos Altstadt
Doch soll das Relax-Programm bis zum Abend warten. Wir wollen uns in der schönen Stadt umsehen.

Besonders gefallen uns die geschnitzten Fensterläden und Balkone. Das Erbe Andalusiens ist sichtbar.

Etliche Häuser sind in kräftigen Farben gestrichen.

Ein schöner Kontrast zum eher grauen Himmel an diesem Tag.

Vulkanopfer mit bewegter Geschichte
Die dunkelsten Tage in der Geschichte Garachicos beginnen am 5. Mai 1706. In der „Montaña Negra“ – in den Schwarzen Bergen – oberhalb des Städtchens bricht der „Volcán Garachico“ aus. Die Lavamassen verschütten den Hafen und vernichten große Teile der Stadt. 40 Tage lang dauert der Ausbruch.

Der Vulkan verschont nur das Kloster San Francisco aus dem 16. Jahrhundert und die Kirche Santa Ana. Da hatte der liebe Gott offenbar ein wenig die Hand im Spiel!


Die Lavaströme ergießen sich ins Meer und berauben Garachico seiner wirtschaftlichen Grundlage. Damals besitzt das Städtchen den bedeutendsten Hafen der Insel. Von hier aus wird im 16. und 17. Jahrhundert Malvasia-Wein nach England exportiert und der Handel zwischen Europa und den spanischen Kolonien in der Neuen Welt organisiert. Ein einträgliches Geschäft!

Nach der Katastrophe ist der Hafen futsch. Die Händler suchen sich eine neue Basis im heutigen Puerto de la Cruz und Garachico sinkt wirtschaftlich in einen Dornröschenschlaf.

Piscinas Naturales
Die Lava, die Garachicos Hafen vernichtet, hat ein natürliches Meerwasserschwimmbad zurückgelassen – mit mehreren Pools.

Heute sind die „Piscinas Naturales“ mit ihren skurrilen Lavaformationen der heimliche Star Garachicos. Die Pools bieten großen Badespaß – besonders, wenn der Wellengang etwas höher ist – für Einheimische und Gäste gleichermaßen!

Im Hintergrund wacht majestätisch der Fels „Roque de Garachico“ über dem Treiben in den Lavabecken.

„Paseo“ am Abend
Sehen, gesehen werden, quatschen, Freunde, Bekannte oder Nachbarn treffen, chillen – Garachicos Herz schlägt eindeutig an der „Plaza de la Libertad“ mit einem schönen Kiosk in der Mitte, wo wir uns ein Glas und ein paar Häppchen bestellen können.

Im Schatten der alten Bäume nehmen wir den Aperitif, blinzeln in die untergehende Sonne und freuen uns auf den Abend.

Garachico kulinarisch
Überall auf der Insel essen wir exzellent, doch besonders verwöhnt werden wir in Garachico.

„Del Mar al plato“ – vom Meer auf den Teller – lautet das Motto im Restaurant Arístides an der „Plaza de la Libertad“. Frischer Fisch dominiert die Speisekarten auch in den weiteren Restaurants, die wir besucht haben. Köstlich!




Fazit
Hinfahren und genießen! Wir waren nur auf der Durchreise und haben zwei Mal übernachtet. Doch eignet sich Garachico hervorragend als Basis-Station für einen Teneriffa-Urlaub und Ausgangsort für Inseltouren!
Infos
- Hotels: La Quinta Roja, San Roque
- Restaurants: El Caletón, Restaurante Arístides, Mirador de Garachico
- Stadtinfo: Turismo Garachico

Hermoso!
Un café cortado en la plaza, niños jugando, señoras cruzan con las compras para la siguiente comida.
Un aperitivo en el hotel, chipirones en el restaurante, pez dem día y crema catalàn de la heladera!
Gerachico for ever!
LikeLike
¡Gracias, Eckard! Garachico es verdaderamente una pequeña ciuadad fantástica para disfrutar. Un abrazo, Bettina
LikeLike