Mandelblüte in der Pfalz

Ein Frühlingstraum in Rosa und Weiß!

In der Pfalz beginnt der Frühling ein paar Wochen früher als in Berlin, wo ich seit vielen Jahren ausgesprochen gern lebe und zu Hause bin. Wie jedes Jahr im Frühling zieht es mich und den Gatten magisch in meine alte Heimat am Rhein. Zur Mandelblüte! Bereits jetzt, Mitte März, beginnen die Mandelbäume zu blühen. Die Pfälzer sind sogar der Meinung, dass hier der Frühling in Deutschland zuerst beginnt. Wir fragen jetzt lieber nicht die Freiburger! 😉

Mediterranes Flair nördlich der Alpen

Eine Reise von Berlin in die Pfalz fühlt sich für mich stets an, als ginge es vom rauen Norden in den milden Süden Europas. Ein geradezu mediterranes Klima prägt die Region, rund 1.800 Sonnenstunden pro Jahr verwöhnen die Vegetation. Hier fühlen sich Feigen, Oleander, Zitrusfrüchte, Zypressen und andere Pflanzen des Südens wohl, was der Pfalz den Spitznamen „Toskana Deutschlands“ eingebracht hat.

Während der Norden noch bibbert und ein kalter Wind um die Häuser pfeift, sitzen wir an einem sonnigen, windgeschützten Plätzchen draußen und genießen ein Glas jungen Riesling und ein Stück Flammkuchen.

Mandelpfad

Wir folgen einige Kilometer dem Pfälzer Mandelpfad, der in den Wochen der Blüte über etwa 100 Kilometer entlang der Weinstraße von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach mit seinem berühmten Weintor im Süden führt. Wenige Meter weiter südlich sind wir schon im Elsass.

Früher Frühling

Während anderenorts noch Wintergrau die Landschaft beherrscht und selbst in der Pfalz die Bäume kahle Äste in den Himmel strecken, überzieht der Frühling den Mandelpfad mit rosaroten und weißen Blütenwolken. Zauberhaft und immer wieder berückend schön!

Mandelblütenfest 2022 – wieder ohne Gäste

Die Mandelblüte wird jedes Jahr fröhlich gefeiert. Normalerweise. Doch wurde auch diesmal das Mandelblütenfest Corona-bedingt abgesagt. Bereits zum dritten Mal!

Improvisiertes Mandelblütenfest in Edenkoben

In Edenkoben will man jedoch nicht ganz verzichten. Mitten in den Weinbergen an einer Mandelbaumallee haben ein paar Wirte Büdchen und Tische aufgestellt, um Wanderer und Spaziergänger ein bisschen zu verwöhnen. Was die Menschen dankbar annehmen!

Pfälzer Burgenland

Zahlreiche Schlösser, Burgen und Burgruinen liegen oberhalb des Mandelpfads, darunter das berühmte Hambacher Schloss, Schauplatz der europäischen Demokratie, Burg Landeck bei Klingenmünster oder die Wachtenburg bei Wachenheim.

Pfälzer Burgenland
Hambacher Schloss
Klosterruine Limburg

Schloss Villa Ludwigshöhe

Einer meiner Lieblingsausflüge führt uns nach Rhodt unter Rietburg, einem Ortsteil von Edenkoben. Hier erfüllte sich Bayernkönig Ludwig I. Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Traum von Italien und ließ sich eine Villa im römischen Stil in ockergelb und sandsteinrosa erbauen. Alle zwei Jahre verbrachte der bayerische Monarch ab 1852 die Sommermonate Juli und August in der Pfalz.

Die Straße zur Villa ist von Mandelbäumen gesäumt. Von der Terrasse aus genießen wir den weiten Blick über die Rheinebene.

Die Villa Schloss Ludwigshöhe ist auch innen sehenswert, wie ich finde. Als Außenstelle des Landesmuseums Mainz präsentiert das Haus eine beeindruckende Sammlung von Bildern des großen Impressionisten Max Slevogt, der in ganz in der Nähe bei Leinsweiler einen Gutshof als Rückzugsort besaß. Zu Ehren des Künstlers heißt das Gut heute Slevogthof.

Seit Anfang 2020 wird das Schloss Villa Ludwigshöhe restauriert. Die Wiedereröffnung ist Ende 2022 geplant. Dann werden wir auch wieder Max Slevogt besuchen können.

Fazit

Eine Wanderung auf dem Pfälzer Mandelpfad ist für mich zu allen Jahreszeiten ein schönes Erlebnis: Im Sommer prägt das satte Grün der Reben die Landschaft, im Herbst entzücken mich das Farbenspiel des Laubs und das weiche Licht der niedrig stehenden Sonne. Doch im Frühling, wenn die Mandelbäume blühen, ist es hier am schönsten! Wir freuen uns schon jetzt auf die Mandelfeste 2023.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..